TV und Movie Cars -

Legenden auf vier Rädern

Kultautos aus Serien und Filmen unserer Ära – von britischer Coolness bis amerikanischer Extravaganz

“Die Zwei“ (Original: The Persuaders!) – Aston Martin DBS vs. Ferrari Dino

Zwei Gentlemen, zwei Welten – ein Ziel: Stil mit Tempo.

Wenn Tony Curtis und Roger Moore in „Die Zwei“ durch die Côte d’Azur jagen, fahren sie nicht einfach Autos. Sie fahren Ikonen.

Aston Martin DBS V6 – britische Eleganz in Vollendung

Ferrari Dino 246 GT – italienisches Temperament in reinster Form

Diese Fahrzeuge sind keine Requisiten – sie waren Mitspieler, Ausdruck von Charakter.

Heute gehören sie zu den begehrtesten Klassikern ihrer Zeit.

FahrWerk liebt: Stil über Status. Und Fahrzeuge mit Charisma.

“Ein Colt für alle Fälle“ – Sprungbereit: Der GMC Sierra Grande

„Wenn Sie mal in Schwierigkeiten sind…“ – dann kam Colt Seavers.

Stuntman, Kopfgeldjäger und absoluter Kultcharakter der 80er. Doch neben Heather Thomas war der heimliche Star der Serie sein Pickup:

GMC Sierra Grande 1982 / 1983

V8-Motor, bulliger Auftritt, riesiges Fahrwerk – ein echter All-American-Worker mit Rampenqualitäten.

Typisch: Die spektakulären Sprünge, die sein Truck regelmäßig absolvierte – oft mit einem sichtbaren Knick in der Karosserie bei der Landung.

Und trotzdem: Ein Sinnbild für Zuverlässigkeit, Abenteuer und den guten, groben 80er-Jahre-Charme.

Heute ist ein gut erhaltener Sierra Grande kaum zu finden – und wenn, dann meist mit einer Geschichte, die mindestens so filmreif ist wie Colt selbst.

FahrWerk liebt: Alltagshelden mit Starpotenzial.

“The Sweeney“ – Ford Consul GT / Granada Mk1

Britische Krimi-Action, ungeschönt, direkt und hart. Und dazu die passenden Fahrzeuge:

Robust, kantig, charakterstark. In „The Sweeney“ fuhr man Ford – nicht aus Prestige, sondern aus Überzeugung.

Ford Consul GT & Granada Mk1 –

das Rückgrat britischer Verfolgungsjagden der 70er.

Heute fast vergessen, aber wer einmal die Tür eines Granada zuschlägt, weiß:

Das war echtes Blech. Und echte Typen.st das eine häufig gestellte Frage?

“Knight Rider“ – K.I.T.T. – Der Star mit künstlicher Intelligenz

Er sprach. Er fuhr von selbst. Und er war cool.

Der 1982er Pontiac Trans Am alias K.I.T.T. war mehr als nur ein Auto – er war der Held von Generationen.

Sein digitales Armaturenbrett und die laufenden roten LEDs am Bug waren futuristisch – und heute Kult.

Für viele war es das erste Auto, das sie wirklich „geliebt“ haben.

Und wer träumte nicht davon, mit 300 km/h zu einem Gitarrenriff die Welt zu retten?

“Die Profis“ (Original: The Professionals) – Cool Britannia auf vier Rädern

Doyle, Bodie und ihre Escorts – mehr Action gab’s in den 70ern nicht.

Ihre Dienstwagen?

Ford Capri Mk III 3.0S

Ford Escort RS2000 Mk I & II

Triumph Dolomite Sprint

Diese Fahrzeuge hatten Grip, Charakter – und waren pure Working-Class-Coolness.

Für viele ein Traum auf dem Parkplatz der 80er. Heute: Raritäten mit echtem Erinnerungswert.


“Miami Vice“ – Ferrari-Feeling in Pastellfarben

Don Johnson im Leinenanzug, schnelle Boote, Neonlicht – und dazu ein Ferrari?

Fast: In Staffel 1 und 2 war es ein Chevrolet Corvette Kitcar im Ferrari-365-Look.

Ab Staffel 3 dann der echte: Ferrari Testarossa.

Weiße Karosse, schwarze Felgen – dieses Auto war 80s-Power pur.

Ein Symbol für Freiheit, Rebellion und gute Musik auf dem Beifahrersitz.

FahrWerk liebt: Automobile mit Soundtrack.

Filmhelden auf Rädern

Unvergessen – die Autos der Kinolegenden

Ob in spektakulären Verfolgungsjagden, als stilvolle Begleiter geheimer Missionen oder als Zeitmaschinen auf vier Rädern – manche Filmfahrzeuge haben sich fest ins kollektive Gedächtnis gebrannt. Sie wurden zu Symbolen ihrer Zeit, zu Träumen auf Zelluloid – und für viele von uns zur Initialzündung der Autofaszination.

In unserer Rubrik „Filmhelden auf Rädern“ widmen wir uns genau diesen Ikonen: Klassikern der 70er, 80er und 90er Jahre, die auf der Leinwand Geschichte geschrieben haben.

Aston Martin DB5 – Lizenz zum Stil - James Bond

Der Inbegriff britischer Eleganz, Technik und Understatement. Seit Goldfinger fester Bestandteil der Bond-DNA.

Film: James Bond – Goldfinger (1964)

Fahrzeug: Aston Martin DB5, 4.0 Liter, 282 PS

Kaum ein Auto steht so sehr für britische Coolness wie der Aston Martin DB5. 1964 betritt er im Film Goldfinger die Bühne – ausgestattet mit Schleudersitz, drehbaren Nummernschildern und Maschinengewehren. Doch selbst ohne diese Spielereien wäre er eine Legende: zeitloses Design, handgefertigte Qualität und die Aura des Unnahbaren.

Der DB5 ist kein Sportwagen, der schreit – er flüstert. Mit Stil. Mit Understatement. Und mit einem Namen, der seither untrennbar mit James Bond verbunden ist. Ein Auto wie ein Maßanzug – und ein Symbol für eine Ära, in der Coolness neu definiert wurde.

DeLorean DMC-12 – Zurück in die Zukunft

Edelstahl pur, Flügeltüren, Fluxkompensator: Mehr 80er geht nicht. Vom Flop zum Kultobjekt.

Film: Back to the Future (1985)

Fahrzeug: DeLorean DMC-12, 2.85 Liter V6, 132 PS

Er war seiner Zeit voraus – und trotzdem (oder gerade deshalb) ein wirtschaftlicher Flop: der DeLorean DMC-12. Doch dann kam Hollywood. Und mit ihm: der Fluxkompensator, 1,21 Gigawatt und die wohl berühmteste Zeitreise der Filmgeschichte.

Was als rostfreier Designtraum mit Flügeltüren begann, wurde zum Symbol einer Generation. Kein anderes Auto verkörpert die 80er so konsequent – in Look, Technik und Popkulturwert.

Heute ist der DeLorean mehr als ein Filmfahrzeug. Er ist ein Mythos. Und ein Beweis, dass Legenden manchmal aus Edelstahl sind.

Ford Mustang GT 390 Fastback – Bullitt

In Steve McQueens Händen wurde dieser Mustang zur Legende. Kein Schnitt, kein CGI – pure Fahrkunst.

Ford Mustang GT 390 Fastback – Bullitts stählerner Partner

Film: Bullitt (1968)

Fahrzeug: Ford Mustang GT 390, 6.4 Liter V8, 325 PS

Grün. Hart. Und bereit für die berühmteste Verfolgungsjagd der Filmgeschichte: Steve McQueen machte den Mustang Fastback in Bullitt zum Mythos. Kein CGI, keine Musik, kein Firlefanz – nur der raue Klang des V8, quietschende Reifen und pure Fahrkunst durch die Straßen von San Francisco.

Der Mustang in Bullitt war kein Glamourauto. Sondern ein Werkzeug. Eine Maschine mit Haltung. Und doch – oder gerade deshalb – wurde er zur Legende.

Wer heute einen GT 390 sieht, hört automatisch den Soundtrack der Straße. Und sieht McQueen – kühl, konzentriert, kompromisslos.

Mehr als nur Filmrequisiten

Diese Fahrzeuge leben weiter – auf Treffen, in Sammlungen oder sogar auf unseren Straßen.


FahrWerk verbindet Emotion mit Expertise. Und manchmal auch ein klein wenig Kino.